Aufrufe
vor 1 Monat

rik Mai / Juni 2025

  • Text
  • Musik
  • Foto
  • Menschen
  • Kunst
  • Juni
  • Album
  • Szene
  • Zeit
  • Geschichte
  • Wichtig

musikINTERVIEWESTHER

musikINTERVIEWESTHER ABRAMI:„Ich finde es beeindruckend …“Weil Esther Abrami im Pariser Stadtverkehrsteckengeblieben ist, startet dasVideointerview etwas später als geplant.Ohne Umschweife beginnt die Geigerinzu erzählen, warum sie für ihr Album„Women“ nur Stücke aufgenommen hat,die von Frauen komponiert wurden.Nachdem Esther Abrami ihr Studiumam Birmingham Conservatoire beendethatte, kam sie zu einem ziemlichdeprimierenden Schluss: „Obwohl ichprofessionelle Musikerin war, kannteich damals keine einzige Komponistin.“Sie begann zu recherchieren. Zunächstentdeckte die Französin eine von ClaraSchumanns Romanzen für sich. DieWerke weiterer Frauen folgten – etwavon Rachel Portman und Anne Dudley,die beiden sind dank ihrer Filmmusik zuOscar-Preisträgerinnen geworden.Damit war die Geigerin in eine Welteingetaucht, die sie einfach nicht mehrlosließ. Mit dem Londoner Her Ensemble,für das sich ausschließlich Frauenund nonbinäre Musiker zusammengeschlossenhaben, nahm Esther Abramifür ihre EP „Spotlight“ die Stücke von vierKomponistinnen auf. Dieses Projekt, sagtsie, sei die Initialzündung für „Women“gewesen: „Ich wollte auf Albumlängemit der Musik von Frauen durch dieJahrhunderte zu reisen.“Daraus isteine Weltreisegeworden, weilsich die 28-Jährigenicht allein aufeuropäischeKomponistinnenbeschränkt hat. DieBrasilianerin ChiquinhaGonzaga,geboren 1847, istgleich zweimal auf„Women“ vertreten.Zum einen mitdem Tango „CortaJaca“, andererseitsmit „Lua branca“, das mit seiner mitreißendenMelodie besticht. Von ChiquinhaGonzaga, die als erste Frau in ihrerHeimat ein Orchester dirigiert hat, sprichtEsther Abrami mit höchstem Respekt: „Alssie sich zwischen ihrer Ehe und der Musikentscheiden musste, hat sie ihre Kunstgewählt. Sie ist ihrem Traum gefolgt,statt auf Geld und Sicherheit zu setzen.“Ebenso bewundert Esther Abrami dasEngagement der Brasilianerin: „Sie hat fürdie Rechte der Frauen und die Abschaffungder Sklavereigekämpft. Dennihre Mutter wareine Sklavin.“Von Südamerikamacht EstherAbrami dann mitdem Miley-Cyrus-Hit „Flowers“ einenSprung in die USAund kommt im21. Jahrhundertan. Dieses Stückverströmt mehrLeichtigkeit alsdas Original, wennes die Geigerin mit dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien zum Klingenbringt. Einige mag es verwundern, dassein Popsong neben Kompositionen vonIna Boyle, Hildegard von Bingen oderRachel Portman steht. Esther Abramihingegen möchte mit ihrer Miley-Cyrus-Interpretation auch ihre jungen Followerabholen. Zudem bedeutet „Flowers“ ihrpersönlich sehr viel: „Nach einer Trennunghabe ich dieses Lied oft gehört. Eshat mir Kraft gegeben.“ Parallel dazu hatsich Esther Abrami auch mit der PersonMiley Cyrus beschäftigt: „Ich finde esbeeindruckend, wie sie es nach ihrer Zeitals Kinderstar geschafft hat, die Kontrolleüber ihre Karriere zu bekommen.“Ilse Weber wiederum bewundert EstherAbrami aus einem anderen Grund. DieJüdin wurden 1942 im KonzentrationslagerTheresienstadt inhaftiert, dort arbeitetesie als Kinderkrankenschwester. Als eineGruppe von Kindern nach Auschwitzdeportiert wurde, begleitete sie siefreiwillig. Auf dem Weg in die Gaskammersollen sie ihr Lied „Wiegala“ gesungenhaben, das ebenfalls auf „Women“ zuhören ist. Nicht zuletzt, weil Esther Abramiselber jüdische Wurzeln hat: „Auch einigemeiner Verwandten waren in Auschwitz.“Ihr Urgroßvater überlebte den Holocaustnicht, das hallte in ihrer Familie nach: „Ichhabe mit meinen Großeltern über diesendunklen Teil der Geschichte gesprochen.“*Interview: Dagmar LeischowFOTO: StÉPHANIE VOLPATO

musikCOMEBACKMiley Cyrusist wieder da!FOTO: G. LUCHFORDMit „End of the World“ präsentiertdie US-Sängerin Miley Cyrus einengarantierten Hit mit vielen, vielenPop-Zitaten. Zum Beispiel musstenwir an ABBA denken. Ein rundumpositives Lied, Zucker für die Ohrenin einer derben Welt ...ÄJETZT ERHALTLICH ALS CD, LP UND DIGITALPENELOPE TRAPPES' NEUES ALBUM„End of the World“ kommt zudemmit einem weiteren starken, aberschlicht gehaltenen Musikvideodaher, das die besondere Ästhetikdes Projekts perfekt einfängt. Aufwww.männer.media kannst dues anschauen! Im Clip sieht manMiley ganz in ihrem Element – aufder Bühne, Mikro in der Hand– eine Szene, die an ihren 2024er-GRAMMYs-Auftritt erinnert. Ihr Look?Ein echtes Mugler-Original, designtvon Casey Cadwallader. Das neueMiley-Cyrus-Album „SomethingBeautiful“ erscheint Ende Mai. *räFOTO: © DSA MUSIKPRODUKTION GMB| /M. CLAUSHALLMANNHÖRBUCHGuildo Horn:„Die Guildomacher –Endlich normale Menschen“Throwback mit Tiefgang: Vor rund 16 Jahren hat GuildoHorn mit DoppelIch seine Autobiografie veröffentlicht –ehrlich, bewegend und absolut einzigartig.Jetzt kommt das Ganze als Hörbuch zurück – unterneuem Titel und mit frischem Spirit: „Die Guildomacher– Endlich normale Menschen“. Mit seiner unverwechselbarenArt spricht Guildo in der gleichnamigen, mehrfach fürden Grimme-Preis nominierten TV-Show mit Menschenmit geistiger oder mehrfacher Behinderung – über alles,was das Leben bewegt: Liebe, Krieg, Fußball, Ängste,Stärken. Das Ganze? Authentisch, respektvoll – und richtigwitzig. *räPENELOPE TRAPPES' NEUES ALBUMJETZT ERHALTLICH ÄALS CD, LP UND DIGITALwww.instagram.com/guildohorn

Aus den Regionen
Unsere KI-Newsletter

Unsere News

About us

blu, hinnerk, gab, rik, Leo – die Magazine der blu Mediengruppe erscheinen monatlich in den Metropolen Deutschlands. Themenschwerpunkte sind neben der regionalen queeren Szene, Kultur, Wellness, Design, Mode und Reise. Mit männer* ergänzt seit 2021 Deutschlands einziges bundesweit erscheinendes kostenloses Männeresundheitsmagazin den Kiosk.