12 KULTUR ART FAIR Die 6. Ausgabe der Entdeckermesse für zeitgenössische Kunst findet parallel zur Art Cologne vom 12. bis 14. April 2019 statt. Drei Tage lang treffen sich in der zentral gelegenen, großzügigen Halle der XPOST Köln Galeristen, Künstler, Kuratoren, Sammler und Kunstliebhaber, um ihrer Leidenschaft für aktuelle Kunst nachzugehen. Auf der Discovery Art Fair Cologne 2019 zeigen über 100 Aussteller aus 18 Ländern eine spannende und facettenreiche Auswahl zeitgenössischer Kunst. Sowohl junge Interessenten und Kunstliebhaber, die hier zum Teil ihre ersten Kunstkäufe tätigen, als auch Fachpublikum und etablierte Sammler, die ihre Kollektionen erweitern, sind herzlich eingeladen auf 4.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche ihre neuen Lieblingsstücke aus Malerei, Skulptur, Installation, Fotografie, Zeichnung, Mixed Media, Grafik und Urban Art zu entdecken. Kunstbegeisterte, Käufer und Fachpublikum erhalten die Gelegenheit zu direkten persönlichen Gesprächen mit den Galeristen und Künstlern. Sowohl das vielschichtige spannende Angebot als auch der lebendige Austausch laden zum Kunst-Rezipieren und Kunst-Kaufen ein. Bei der Auswahl der Aussteller achtete die Kuratoren- Jury sorgfältig darauf, dass mehr als ein Drittel der künstlerischen Positionen zum ersten Mal im Rahmen einer Kunstmesse im Rheinland gezeigt werden. Ist die Wiederholerrate bei anderen Kunstmessen oft ein Zeichen von Erfolg, setzt die Discovery Art Fair ganz bewusst auf einen anderen Weg. Mit ihrem sorgfältig zusammengestellten Ausstellerprogramm soll ein einzigartiges Besuchererlebnis geboten werden, das zahlreiche Neuentdeckungen garantiert. Besonders für junge Sammler interessant ist die Discovery Art Fair Edition. Die Idee passt perfekt zum Profil der Entdeckermesse, getreu dem Motto: Jeder sollte in der Lage sein, ein Kunstwerk zu erwerben. Ausschließlich im Rahmen der Messe werden hochwertige, auf die kleine Auflage von zehn Exemplaren limitierte und signierte Drucke von zehn aufstrebenden Künstlern zu einem erschwinglichen Verkaufspreis von 100 Euro angeboten. www.discoveryartfair.com Bauhaus-Jubiläum Zum 100-jährigen Bauhaus-Jubiläum präsentiert das MAKK das Werk der avantgardistischen Keramikkünstlerin Margarete Heymann-Loebenstein sowie der Bildhauerin und Bühnenbildnerin Marianne Ahlfeld-Heymann im Dialog mit Farbstudien, Gemälden und Zeichnungen von Johannes Itten, Oskar Schlemmer, Wassily Kandinsky und László Moholy-Nagy aus der eigenen Sammlung. Margarete Heymann wurde 1920 am Bauhaus zum Vorstudium bei Johannes Itten zugelassen, 1921 wechselte sie zur Ausbildung in die Keramikwerkstatt Dornburg und lernte bei Werkmeister Max Krehan und Formmeister Gerhard Marcks. Obwohl Heymann das Bauhaus im Herbst desselben Jahres wieder verließ, beeinflusste die Bauhaus-Zeit ihr Schaffen nachhaltig. Dies zeigt sich besonders in den avantgardistischen und reduzierten Formen ihrer Gebrauchskeramik wie den berühmten Scheibenhenkel- Services, die aus geometrischen Grundformen gestaltet waren. Marianne Heymann besuchte ab 1923 die Bildhauerei-Werkstatt am Bauhaus, verließ diese allerdings 1925 wieder, da die Klasse beim Umzug von Weimar nach Dessau nicht fortgeführt wurde. Sie nahm am Unterricht von Walter Gropius in Bezug auf Bildhauerei und Bühnenkunst teil. Nach ihrer Bauhaus-Zeit schuf sie Handpuppen und Marionetten für freie Produktionen, bevor sie als Bühnenbildnerin am Mannheimer Nationaltheater sowie zeitgleich an der Kölner Oper arbeitete. www.makk.de
präsentiert DÜSSELDORF MÖNCHENGLADBACH KREFELD 18.04. 30.05. 20.06. bis bis bis 28.04. 16.06. 30.06. JETZT TICKETS SICHERN! 0800 060606 11 flicflac.de
STADTPLAN 63 Marzellenstraße Komö
STADTPLAN 65 RAT & TAT Gesundheit
Fr 3. Mai 21:00 Funkhaus Wallrafpla
Laden...
Laden...
Laden...
CHECK wendet sich an Schwule und Trans*-Männer jeden Alters, jeder Herkunft oder Weltanschauung. • umfassender Serviceteil mit allen wichtigen Adressen von Beratungsstellen, Apotheken und Ärzt*innen
Die rik (steht für Raus in Köln) erscheint seit April 1985.
Seit 1993 ist hinnerk DAS (erst schwule) und heute queere Magazin für Hamburg und Norddeutschland.
CHECK wendet sich an Schwule und Trans*-Männer jeden Alters, jeder Herkunft oder Weltanschauung. • umfassender Serviceteil mit allen wichtigen Adressen von Beratungsstellen, Apotheken und Ärzt*innen
CHECK wendet sich an Schwule und Trans*-Männer jeden Alters, jeder Herkunft oder Weltanschauung. • umfassender Serviceteil mit allen wichtigen Adressen von Beratungsstellen, Apotheken und Ärzt*innen
CHECK wendet sich an Schwule und Trans*-Männer jeden Alters, jeder Herkunft oder Weltanschauung. • umfassender Serviceteil mit allen wichtigen Adressen von Beratungsstellen, Apotheken und Ärzt*innen
Bis 2030 haben sich die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Bundesregierung das Ziel gesetzt, die durch das Hepatitis-C-Virus (HCV) verursachte Hepatitis C zu besiegen. Dafür ist unser aller Mithilfe erforderlich. Diese Infokarte zeigt dir wie.
Die blu im Mai mit Jean-Michel Jarre, Drangsal, Katy Bähm, Daniel Radcliffe und vielen mehr.
Seit 1993 ist hinnerk DAS (erst schwule) und heute queere Magazin für Hamburg und Norddeutschland.
Seit 1993 ist hinnerk DAS (erst schwule) und heute queere Magazin für Hamburg und Norddeutschland.
Seit 1993 ist hinnerk DAS (erst schwule) und heute queere Magazin für Hamburg und Norddeutschland.
Seit 1993 ist hinnerk DAS (erst schwule) und heute queere Magazin für Hamburg und Norddeutschland.
Seit 1993 ist hinnerk das queere Stadtmagazin für Hamburg, Bremen und Hannover. hinnerk hat dabei nicht nur einen queeren Blick auf gesellschaftliche Themen wie die Gleichstellung Homo-, Bi-, Trans*- und Intersexueller, sondern bietet auch einen auf diese Zielgruppe angepassten Zugang zu kulturellen Themen.
Die Goldmarie & Oceana Queer Boat Party. Die Höhepunkte queeren Lebens im Norden.
Die rik (steht für Raus in Köln) erscheint seit April 1985.
Die rik (steht für Raus in Köln) erscheint seit April 1985.