20 EYECANDY EROTIK Sexy Grüße aus Nizza Wassertropfen im Bart, Sonnenlicht im Pool – nur zwei der schönen Seiten des Sommers, oder? Diese Bilder von Jeroen wurden 2022 im hochsommerlichen Nizza aufgenommen, und es kann durchaus sein, dass genau jetzt neue entstehen. Die bekommst du dann auch bei uns zu sehen! Via E-Mail verriet uns der Fotograf: „Ich lebe in Bern und arbeite zum Teil selbstständig als Fotograf mit einem Studio für Privat- und Firmenkunden. Meine große Passion ist dabei die Männerfotografie, daneben arbeite ich noch für eine Non- Profit-Organisation in Bern.“ Kassem Belkalem versteht es, Menschen erotisch, aber nicht pornografisch, zu inszenieren. Seine Bilder vereinen unschuldige Erotik und verwegenen Sex- Appeal. Klasse Kunst! *rä www.instagram.com/belkalem_fotografie, belkalem.ch, www.instagram.com/scoopofjelato
BEAUTY Doppel-Strategie gegen „Pickel“ am Penis ADVERTORIAL 21 Die meisten Männer sind schockiert, wenn sie ihre „Hornzipfel“ zum ersten Mal entdecken. Die kleinen Hautgebilde am Rand der Penisspitze wirken wie Warzen. Damit werden sie häufig auch verwechselt. Viele Betroffene befürchten sogar eine Geschlechtskrankheit. „Tatsächlich sind diese kleinen Erhebungen völlig harmlos“, sagt der Hamburger Dermatologe und Spezialist für ästhetische Chirurgie Dr. Welf Prager. „Aber sie sehen unschön aus. Beim Sex wird das häufig zum Problem. So etwas möchte man seinem Partner nicht gern zeigen.“ Die millimeterkleinen Papeln, weißlich oder hautfarben, tauchen bei schätzungsweise zehn bis zwanzig Prozent aller Männer eines Tages am Eichelrand auf und können sich um den gesamten Penis bis zum Eichelbändchen ausbreiten. Warum manche Männer sie bekommen und andere nicht, ist genetisch bedingt. „Als Laie kann man Hornzipfel kaum von ansteckenden Feigwarzen unterscheiden“, so Dr. Prager. „Ich rate, das sicherheitshalber von einen Hautarzt abklären zu lassen.“ Mit modernen Methoden lassen sich Hornzipfel schnell und leicht entfernen. Dr. Prager benutzt dafür eine Kombination aus Laser und Radiofrequenztherapie. „Nur durch eine gezielte und schonende Verödung mit dem Laser plus der Zerstörung des tiefer liegenden Gewebes durch die sogenannte Radiofrequenz ist es möglich, Hornzipfel effektiv und vor allem dauerhaft zu entfernen“, erklärt der Spezialist. „Wir können dadurch zudem Narbenbildung und Gefühlsstörungen verhindern.“ Zur Behandlung genügt eine Lokalanästhesie mittels Creme. Die Durchführung dauert in der Regel 10 bis 15 Minuten. Direkt im Anschluss kann man die Praxis wieder verlassen und zum Beispiel zur Arbeit gehen. Prager & Partner, Sendlinger Straße 29, 80331 München, www.hautarztmuenchen-sendlinger-tor.de VORHER NACHHER
Laden...
Laden...
Laden...