Aufrufe
vor 2 Wochen

Leo Pride Edition 2025

  • Text
  • Foto
  • Menschen
  • Gramm
  • Musik
  • Kunst
  • Szene
  • Queere
  • Zeit
  • Juni
  • Queeren

50 KULTUR150 JAHRE

50 KULTUR150 JAHRE MÜNCHNER OPERNFESTSPIELEFESTLICHER SOMMERDie Bayerische Staatsoper verabschiedet sich auch dieses Jahr mit ihrem größtenEvent in die Sommerpause, den Münchner Opernfestspielen.FOTO: WILFRIED HÖSLZUVERSICHTIST UNSERELIEBLINGS-RUBRIK.Eine Tradition, die bis in das Jahr 1875 zurück reicht, alszum ersten Mal ein „Festlicher Sommer“ veranstaltetwurde. Zm 150. Jubiläum werden vom 27.6. bis 31.7.sämtliche Neuproduktionen der Spielzeit konzentriertzusammengeführt. Zwei Premieren (Mozarts „Don Giovanni“und „Penelope“ von Gabriel Fauré) präsentiereneinen neu gedeuteten Klassiker des Repertoires sowieeine zuvor noch nie an der Staatsoper erklungenefranzösische Oper. Ein Schwerpunkt der diesjährigenOpernfestspiele liegt auf Mythen und ihrem Wandelüber die Jahrhunderte. Auf dem Spielplan stehen mit„Dido and Aeneas … Erwartung“ und „Penelope“ nichtnur zwei Werke, die in unmittelbarer Verbindung mitdem Trojanischen Krieg als größter Schlacht der antikenÜberlieferung stehen, sondern auch „Die Liebe derDanae“ von Richard Strauss, wo das Figurenpersonalaus griechischen Göttern und Sagengestalten besteht.In Antonín Dvořáks „Rusalka“ tritt die gleichnamigemythologische Gestalt aus der ostslawischen Überlieferungauf, während in Richard Wagners „Lohengrin“ und„Das Rheingold“ germanische und nordische Mythen aufder Bühne verhandelt werden.OPER FÜR ALLEEin weiteres Highlight dieser Festspiele ist „Oper für alle“am 6. Juli: Diesmal ist „Don Giovanni“ als audiovisuelleLive-Übertragung gratis auf dem Marstallplatz zuerleben. Der Ballettabend „SPHÄREN 0.3 / León undLightfood“ feiert mit zeitgenössischen Balletten vonChoreograph*innen der jüngeren Generation Premiere.Das Bayerische Staatsballett nimmt darüber hinausdie Neuproduktion der Spielzeit „La Sylphide“ von PierreLacotte sowie „Romeo und Julia“ und „Onegin“ wiederauf. Zahlreiche Kammerkonzerte, Liederabende sowieBarockkonzerte ergänzen das Programm. Ein großartiger,festlicher Sommer! *bm27.6. bis 31.7., Bayerische Staatsoper, Max-Joseph-Platz 1, www.staatsoper.de

KULTUR 51Foto: © Philipp Schieder„ROMY“ IM DEUTSCHEN THEATERFOTO: © BIRGIT GUFLER, TIROLER LANDESTHEATER, ARCHIVBILD AUS 2020Ein Leben vollerWidersprüche„Ich kann nichts im Leben, aber alles auf der Leinwand“,sagte Schauspiellegende Romy Schneider einst übersich selbst. In den Jahren 1955 bis 1957 gelang ihr inder Rolle der Kaiserin Elisabeth mit der „Sissi“-Trilogieder internationale Durchbruch. Doch sie war auchgroßartige Charakterdarstellerin, faszinierende Frauund Symbol eines Lebens voller Gegensätze. Denn trotzihres Erfolgs war Romy Schneider privat zerrissen undeine ewig Suchende. Star-Choreograf Enrique GasaValga lässt mit „Romy“ diese Lebensgeschichte durchden Tanz lebendig werden. Seine „Limonada DanceCompany“ lässt ihre künstlerische Laufbahn und ihreninneren Kampf zu einer spannenden Inszenierungverschmelzen und macht deutlich: Romy Schneiderwar viel mehr als „die ewige Sissi“. *mkBis 8.6., Deutsches Theater, Schwanthalerstr. 11,www.deutsches-theater.de089 - 54 81 81 81Münchner KammerspieleMOAS2025_Anz_LEO_83x128mm_Pfade.indd 1 07.05.25 18:45MK:SauhundAuf in ein neuesLeben!Ab 5.6.FOTO: © DEUTSCHES THEATER AHRegie: Florian FischerTheater der Stadt

Aus den Regionen
Unsere KI-Newsletter

Unsere News

About us

blu, hinnerk, gab, rik, Leo – die Magazine der blu Mediengruppe erscheinen monatlich in den Metropolen Deutschlands. Themenschwerpunkte sind neben der regionalen queeren Szene, Kultur, Wellness, Design, Mode und Reise. Mit männer* ergänzt seit 2021 Deutschlands einziges bundesweit erscheinendes kostenloses Männeresundheitsmagazin den Kiosk.