blumediengruppe
Aufrufe
vor 6 Monaten

Leo Juli / August 2023

  • Text
  • Maennermedia
  • Geschichte
  • Szene
  • Welt
  • Stadt
  • Album
  • Kiko
  • Zeit
  • Musik
  • Foto
  • Menschen

32 KULTUR Trace

32 KULTUR Trace Formations of Likeness, Installationsansichten, Fotos: Maximilian Geuter AUSSTELLUNG Bipoc, LGBTIQ*, Occupy Wall Street Martina Bacigalupo, Courtesy The Walther Collection, Neu-Ulm, New York Die Übersichtsausstellung „Trace - Formations of Likeness“ präsentiert über 1.000 Werke von Künstler*innen mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund. In enger Kooperation mit The Walther Collection entstanden, reflektiert sie die Entwicklungen der Fotografie und ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Das Medium kann als Instrument der Selbstermächtigung und -definition, aber auch der Kontrolle und Unterwerfung dienen. Der Schwerpunkt liegt auf Porträtfotografie von Menschen, Objekten und Orten sowie auf dem gesellschaftlichen Wandel in verschiedenen Räumen. Das fotografische Porträt wird zur Gestaltung von Identität, sozialem Wandel und als subversive Strategie der Sichtbarkeit genutzt. Auch die Politik von Erinnerung, Geschichte und Verkörperung wird intensiv erforscht. Die Werke stammen aus Afrika, Amerika, Europa und Asien. Dabei werden nicht nur die parallelen Geschichten des Mediums betrachtet, sondern auch Materialität, kategorisierende Strukturen hinterfragt. Die Ausstellung „Trace" vereint künstlerische Praktiken, die sich auf die Erzeugung von Bildern und die Produktion von Repräsentationen konzentrieren. Ähnlich wie „Karrabing Film Collective. Wonderland“ zielt auch "Trace" darauf ab, etablierte Kanons und Traditionen in Frage zu stellen und vernachlässigte Stimmen in den Vordergrund zu rücken. Sie fordert herkömmliche Perspektiven heraus und betont die Bedeutung globalen Denkens und lokalen Handelns. Kuratoren: Anna Schneider, Hanns Lennart Wiesner In enger Zusammenarbeit mit The Walther Collection und kuratorischer Beratung von Renée Mussai. Noch bis zum 23.7., „Trace – Formations of Likeness“, Haus der Kunst – Ostgalerie, Prinzregentenstraße 1, München, hausderkunst.de ROBERT C. RORE IN DER „KUNSTBEHANDLUNG“ Ein Heiliger und andere Sünder Unter diesem Titel präsentiert die Münchner Galerie „Kunstbehandlung“ die Jahresausstellung 2023 ihres Lieblingskünstlers Robert C. Rore. Gezeigt wird ein Querschnitt aus jüngeren und brandneuen Werken des seit 41 Jahren in München tätigen Künstlers. Rores Motivpalette umfasst Stillleben, Stadtund Landschaftsansichten, Portraits und Aktbilder sowie Buchillustrationen und großformatige Wandbilder. Das hier gezeigte Werk „Johann Baptist“ (Johannes der Täufer) stammt unverkennbar aus der Männerbilder-Serie und gewinnt dem Bußprediger und Propheten eine überraschend sexy Seite ab. Übrigens: Das Werk ist nichts für kleine Stadtwohnungen, es misst stolze 100x180 cm! *bm 31.8. bis 9.10., Müllerstr. 40, www.kunstbehandlung.de Robert C. Rore, WV 9910, Johann Baptist (Juan Bautista)

BAYERISCHE STAATSOPER SEMELE KULTUR 33 Die Uraufführung von „Semele“ von Georg Friedrich Händel fand 1744 im Royal Opera House Covent Garden in London statt. Das Libretto von William Congreve basiert auf dem 3. Buch der Metamorphosen von Ovid und war bereits 1705/1706 fertiggestellt und ein Jahr später von John Eccles vertont worden. Aufgeführt wurde diese Version allerdings nicht nachweislich. In der neuen Inszenierung von Regisseur Claus Guth an der Bayerischen Staatsoper wird die Protagonistin Semele zur Statistin ihres eigenen Lebens. Sie entfremdet sich von ihrer eigenen Realität und findet in einer Parallelrealität vorübergehend Erfüllung. Letztendlich kehrt sie nicht mehr in ihr tatsächliches Leben zurück und kann den Erwartungen, die an sie gestellt werden, nicht gerecht werden. Die Hauptrollen werden von Brenda Rae (Semele), Michael Spyres (Jupiter), Jakub Jósef Orliński (Athamas), Emily D’Angelo (Juno) und weiteren Solistinnen und Solisten besetzt. FOTO: BAYERISCHE STAATSOPER Die Bayerische Staatsoper stellt neben einem Media-Kit für die Presse auch ein öffentliches Digital-Angebot zur Verfügung, um Einblicke in die Inszenierung zu gewähren. Das Anxx_gebot wird kontinuierlich erweitert und steht bis zur Premiere am 15. Juli 2023 zur Verfügung. 15., 18., 20., 22. + 25.7., Semele, Prinzregententheater, Prinzregentenpl. 12, München, muenchenticket.de GAYBOYS LIVE AM TELEFON RUF AN! NUR 14 AUCH MOBIL Cent/ Min. LERNE HEISSE MÄNNER KENNEN 0180 5 00 43 35* SD - 14 Cent/Min. aus allen deutschen Netzen Neu !!! - Jetzt auch mobil nur 14 Cent/Minute Die VILLA ENCANTADA, auf deutsch: verzauberte Villa, ist ein schwules Guesthouse in unmittelbarer Strandnähe. Mit 11 Zimmern, einem Garten mit großem Pool und Rund-um-Service vom Frühstück bis zum nächtlichen Drink an der Bar. Salvador da Bahia liegt meerumschlungen im Nordosten Brasiliens und ist eine liberale und schwulenfreundliche Stadt mit Bars, Clubs, Saunen und warm in jeder Beziehung. Zu jeder Jahreszeit mindestens 25 Grad.

Erfolgreich kopiert!

Unsere Magazine

Aus den Regionen
Unsere KI-Newsletter

Unsere News

About us

blu, hinnerk, gab, rik, Leo – die Magazine der blu Mediengruppe erscheinen monatlich in den Metropolen Deutschlands. Themenschwerpunkte sind neben der regionalen queeren Szene, Kultur, Wellness, Design, Mode und Reise. Mit männer* ergänzt seit 2021 Deutschlands einziges bundesweit erscheinendes kostenloses Männeresundheitsmagazin den Kiosk.