Szene 14 FOTOS: ZÜRICH TOURISMUS Städtetour Zürich GRÜEZI, ZÜRI! Wusstet ihr, dass 1836 eine der ersten Abhandlungen über gleichgeschlechtliche Liebe von einem Schweizer namens Heinrich Hössli verfasst wurde? Dass die Entkriminalisierung homosexueller Akte unter Erwachsenen bereits 1942 im Schweizer Gesetzbuch verankert war? Dass die Organisation „Der Kreis“ zwischen 1943 und 1967 als erste Schwulen- und Lesbenorganisation überhaupt die ganze westliche Welt inspirierte? Oder dass es dort seit 2007 homosexuellen Paaren möglich ist, ihre Partnerschaft eintragen zu lassen? Mit so vielen historischen Pluspunkten im Gepäck ist es kein Wunder, dass sich die Metropole Zürich den LGBT*-Touristen aus aller Welt mit Stolz präsentiert. Das beginnt schon mit der Infrastruktur: Neben zahlreichen Verbänden und Vereinen bietet Zürich jede Menge Bars und Treffpunkte, vor allem das Niederdorf gilt als Zentrum der LGBT*-Gemeinschaft. Drei gute Beispiele: Über dem Eingang der „Barfüsserbar“, der ältesten Schwulenbar Europas, hängt bis heute eine Regenbogenfahne, auch wenn die Gäste inzwischen gemischt sind. Ebenfalls sehenswert: In „Petra’s Tip Top Bar“ verbringen Männer einen Abend zu Schlagermusik, während die Ende 2013 eröffnete Tanzbar „Les Garçons“ mit Art-déco-Interieur im Stil der 1920er- Jahre besticht. Wer nach einem abwechslungsreichen Barabend in Zürichs Nachtleben eintauchen will, wird ebenfalls gut bedient: Der „Heaven Club“ mitten im Niederdorf trat im März 2013 die Nachfolge des bekannten Klublokals „T&M“ an. Für Frauen ist die „Tanzleila“ die älteste Serie der Stadt und noch heute ein Garant für großartige Partynächte. Darüber hinaus gibt es regelmäßige Partyreihen wie die Kitsch- oder die White Party, Aviator, Player Z oder die international bekannte „WE Party“. Ein besonderer Tipp: Das Gay-Schiff, das zweimal im Jahr mit Dinner und DJ ausgestattet in den Zürichsee sticht. Seit 1994 wird in Zürich regelmäßig der Christopher Street Day durchgeführt. Im Jahr 2009 war Zürich Gastgeber für den Europride, seither findet jährlich das Zurich Pride Festival statt. Das dreitägige Programm beinhaltet eine Eröffnungs- sowie eine Abschlussparty, Bars und Essensstände auf dem Festivalgelände, Konzerte und Shows, verschiedene Partys, spezifische Tagungen und eine Parade durch die Innenstadt. Über 30.000 Leute nehmen jährlich teil und demonstrieren so für die Rechte und gegen die Diskriminierung von Schwulen und Lesben. Aus den EuroGames, die im Jahr 2000 Sportler aus der ganzen Welt nach Zürich brachten, resultierte die Veranstaltung „Warmer Mai“, ein bis heute jährlich stattfindender Kulturmonat, der sich mit homosexuellen Themen in Kunst und Kultur beschäftigt. Auftakt bildet jeweils das Filmfestival Pink Apple mit Filmvorführungen, Podiumsdiskussionen, Konzerten und vielem mehr. Fazit: Zürich ist eine weltoffene und tolerante Stadt, die in den letzten Jahrzehnten eine lebendige Schwulen- und Lesbenszene hervorbrachte. Und eben diese lohnt es sich, neben den vielen anderen Sehenswürdigkeiten und dem Charme dieser kleinen, aber sehr feinen Großstadt, zu erkunden. Last but not least: Gerade im Sommer besticht die Stadt durch ihre wunderschöne Lage am See mit allen Möglichkeiten, die sich für Wasserratten und Sonnenanbeter dadurch bieten. Von München aus erreicht man die Schweizer Metropole mit dem Auto, der Bahn oder dem Fernbus in wenigen Stunden. Lasst euch von Zürich überraschen! www.zuerich.com
15 Szene FOTO: KEMPINSKI San Clemente Palace Kempinski VENEDIG MIT DEM GEWISSEN EXTRA Dieses Hotel klingt nicht nur wie ein Sehnsuchtsort, dieses Hotel ist einer: Das San Clemente Palace in Venedig hat alles, was man mit dem wunderbaren Begriff „Grand Hotel“ verbindet. Dabei kombiniert der jüngste Spross der Kempinski-Kette nostalgisch-edles Design mit modernsten Ansprüchen. Klassisches Dekor, warme Farben, traditionell hohe Decken und weitläufige Gänge treffen auf typisch venezianische Elemente. Jahrhundertealte Bäume, romantische Innenhöfe und Klostergebäude erinnern an vergangene Zeiten. Insgesamt 190 Zimmer und Suiten bieten Privatsphäre, Erholung und Entspannung – umgeben von großzügigen Parkanlagen oder mit Blick auf die Kulisse der Stadt, die Lagune oder zum Lido. Für das sportliche Vergnügen stehen ein beheizter Swimmingpool im Garten, ein Tennisplatz, ein Golfübungsplatz mit Lagunenblick sowie ein Fitnessstudio und ein Massageraum zur Verfügung. Auf einer privaten Insel in der Lagune Venedigs gelegen, trifft hier Städtetrip auf Erholungsurlaub, Romantik auf Kultur und Historie auf Kulinarik. Sogar eine vollständig diskrete An- und Abreise ist möglich: Direkt vor dem Navigante-Flügel befindet sich ein privater Bootssteg, der für Jachten von bis zu 35 Metern Länge geeignet ist. Drei Restaurants und drei Bars sorgen für die passende Kulinarik, allen voran das Gourmetrestaurant Acquerello, in dem moderne Kreationen und italienische Haute Cuisine vor atemberaubender Kulisse serviert werden. Die private Insel verfügt außerdem über zahlreiche Freizeiteinrichtungen und ist damit der perfekte Ort für Entspannung und Unterhaltung zugleich. Das San Clemente Palace Kempinski: Più di Venezia! www.kempinski.com Kabarett | Musik | Comedy | Party Han`s Klaffl Mi 13.07. bis Sa 16.07.16 Frank Fischer Do 14.07.16 Chris Boettcher Sa 23.07.16 Maxi Gstettenbauer Fr 02.09.16 Tickets unter www.im-schlachthof.de und an allen bekannten VVK-Stellen Kultur im Schlachthof • Zenettistraße 9 • 80337 München
Comic ANSEHNLICHE TYPEN Nicht entt
Termine 67 KALENDER Juli 2016 FOTO:
Termine 69 DI 5.7. AUGSBURG Szene 1
MÜNCHEN Oper 20:00 Marstallplatz,
Termine 73 20:00 Münchner Volksthe
NÜRNBERG Szene 18:00 Aids-Hilfe N
Termine 77 FOTO: PLANWORX Party 21:
Termine 79 Szene 16:00 HIV-Therapie
Stadtplan 81 MÜNCHEN 12 VON A BIS
eine Highspeed- Heimat Schnelles In
Laden...
Laden...
Laden...
CHECK wendet sich an Schwule und Trans*-Männer jeden Alters, jeder Herkunft oder Weltanschauung. • umfassender Serviceteil mit allen wichtigen Adressen von Beratungsstellen, Apotheken und Ärzt*innen
Die rik (steht für Raus in Köln) erscheint seit April 1985.
Seit 1993 ist hinnerk DAS (erst schwule) und heute queere Magazin für Hamburg und Norddeutschland.
CHECK wendet sich an Schwule und Trans*-Männer jeden Alters, jeder Herkunft oder Weltanschauung. • umfassender Serviceteil mit allen wichtigen Adressen von Beratungsstellen, Apotheken und Ärzt*innen
CHECK wendet sich an Schwule und Trans*-Männer jeden Alters, jeder Herkunft oder Weltanschauung. • umfassender Serviceteil mit allen wichtigen Adressen von Beratungsstellen, Apotheken und Ärzt*innen
CHECK wendet sich an Schwule und Trans*-Männer jeden Alters, jeder Herkunft oder Weltanschauung. • umfassender Serviceteil mit allen wichtigen Adressen von Beratungsstellen, Apotheken und Ärzt*innen
Bis 2030 haben sich die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Bundesregierung das Ziel gesetzt, die durch das Hepatitis-C-Virus (HCV) verursachte Hepatitis C zu besiegen. Dafür ist unser aller Mithilfe erforderlich. Diese Infokarte zeigt dir wie.
Die blu im Mai mit Jean-Michel Jarre, Drangsal, Katy Bähm, Daniel Radcliffe und vielen mehr.
Seit 1993 ist hinnerk DAS (erst schwule) und heute queere Magazin für Hamburg und Norddeutschland.
Seit 1993 ist hinnerk DAS (erst schwule) und heute queere Magazin für Hamburg und Norddeutschland.
Seit 1993 ist hinnerk DAS (erst schwule) und heute queere Magazin für Hamburg und Norddeutschland.
Seit 1993 ist hinnerk DAS (erst schwule) und heute queere Magazin für Hamburg und Norddeutschland.
Seit 1993 ist hinnerk das queere Stadtmagazin für Hamburg, Bremen und Hannover. hinnerk hat dabei nicht nur einen queeren Blick auf gesellschaftliche Themen wie die Gleichstellung Homo-, Bi-, Trans*- und Intersexueller, sondern bietet auch einen auf diese Zielgruppe angepassten Zugang zu kulturellen Themen.
Die Goldmarie & Oceana Queer Boat Party. Die Höhepunkte queeren Lebens im Norden.
Die rik (steht für Raus in Köln) erscheint seit April 1985.
Die rik (steht für Raus in Köln) erscheint seit April 1985.