Aufrufe
vor 6 Monaten

Leo Februar / März 2025

  • Text
  • Foto
  • Szene
  • Queere
  • Menschen
  • Queeren
  • Stadt
  • Kultur
  • Offen
  • Februar
  • Wellness

34

34 kulturFRÜHJAHRSHIGHLIGHT AN DER BAYERISCHEN STAATSOPERFOTO: AVDA - OWN WORK, CC BY-SA 3.0, HTTPS://COMMONS.WIKIMEDIA.ORG/W/INDEX.PHP?CURID=27425403, HTTPS://CREATIVECOMMONS.ORG/LICENSES/BY-SA/3.0„KÁŤA KABANOVÁ“Der Frühling 2025 bringt frischen Windan die Bayerische Staatsoper in München.Opernliebhaber dürfen sich am17. März auf Leoš Janáčeks bewegendeTragödie „Káťa Kabanová“ freuen.„KÁŤA KABANOVÁ“Einen Monat später entführt die Staatsoperihr Publikum mit Janáčeks „KáťaKabanová“ unter der Regie von KrzysztofWarlikowski in eine tief bewegendeGeschichte. Die Titelheldin Kát’a befindetsich in einem unheilvollen Beziehungsgeflecht,in dem ihre herrschsüchtigeSchwiegermutter Kabanicha den SohnTichon unterdrückt. Unzufrieden mitihrem Leben und den unterdrückendenUmständen, flüchtet sich Kát’a in eineleidenschaftliche Affäre mit Boris.Janáček adaptiert Alexander N.Ostrowskis Drama „Gewitter“ und legtden Fokus auf die psychologische Tiefeder Protagonistin. Das beeindruckendeBühnenbild von Małgorzata Szczęśniak,die Choreographie von Claude Bardouil,das Lichtdesign von Felice Ross und dieVideokunst von Kamil Polak schaffeneine eindringliche Atmosphäre. Diemusikalische Leitung übernimmt MirgaGražinytė-Tyla, die nach ihrem Erfolg mit„Das schlaue Füchslein“ nun eine weiteretschechische Oper dirigiert.Mit bereits acht erfolgreichen Inszenierungenvon Warlikowski an der BayerischenStaatsoper, darunter „Salome“und „Tristan und Isolde“, verspricht „Kát’aKabanová“ eine kraftvolle Auseinandersetzungmit Themen wie Religionund gesellschaftlicher Unterdrückung,untermalt von Janáčeks intensiver Musik.Ticket findest Du unterwww.staatsoper.de.„Gotteskinder“ von Frauke LoddersKINOReligion kann Stärke, Rückhalt, Gemeinschaftund Halt geben. Wenn #menschsie allerdings missbraucht, dann wirdsie gefährlich und macht unglücklich.Der Film „Gotteskinder“ erzählt davon.Und von den Geschwistern Hannahund Timotheus, die in einer strengevangelikalen Freikirche aufwachsen.Anders als bei den großen Kirchen gilthier Homosexualität als Sünde und darfnicht sein. Die Geschichte zeigt, wie diebeiden zunehmend mit ihrer Identitätund ihren Gefühlen in Konflikt geraten.Denn während Hannah zunehmendan ihrem Keuschheitsgelübde zweifelt,muss Timotheus seine Queerness in derGemeinde unterdrücken, da die diese alsSünde betrachtet.Kein leichter Stoff... Frauke LoddersFilm „Gotteskinder“ermöglichtnicht nur tiefeEinblicke in dieZerrissenheitjunger Menschenzwischen religiösemDogma undihren eigenenGefühlen, dasComing-of-Age-Drama regt auch zum Nachdenkenüber Glaubensfreiheit,Moral und sexuelle Identität an.Das queere Drama startet am30. Januar in unseren Kinos. *räFOTOS: W-FILM

TOMALLEIN ZUHAUS.

Aus den Regionen
Unsere KI-Newsletter

Unsere News

About us

blu, hinnerk, gab, rik, Leo – die Magazine der blu Mediengruppe erscheinen monatlich in den Metropolen Deutschlands. Themenschwerpunkte sind neben der regionalen queeren Szene, Kultur, Wellness, Design, Mode und Reise. Mit männer* ergänzt seit 2021 Deutschlands einziges bundesweit erscheinendes kostenloses Männeresundheitsmagazin den Kiosk.