Aufrufe
vor 3 Monaten

hinner Dezember/Januar

  • Text
  • Maennermedia
  • Kunst
  • Buch
  • Berlin
  • Musik
  • Kultur
  • Welt
  • Zeit
  • Menschen
  • Hamburg
  • Foto

30 KULTURTHEATERMenschen

30 KULTURTHEATERMenschen mit Sorgen im OhnsorgOb Komödien, ernste Stücke, Klassiker und Modernes – für jedeund jeden ist im Ohnsorg-Theater etwas dabei. Das Einzigartige:Der Großteil der Vorstellungen findet auf Plattdeutsch statt. Sowird es auch bei zwei Inszenierungen im Dezember und Januarwieder sein.FOTO: OLIVER FANTITSCHIn „Alarm in’t Theaterhuus – Carman darf nichtplatzen“ stellt sich bis zum 11. Januar die Frage:Was tun, wenn ein großes Ereignis ansteht, abereine böse Überraschung die nächste jagt? Soergeht es der Operndirektorin in der neuen,temporeichen Komödie von Ken Ludwig. ImZentrum steht eine temperamentvolle Starsopranistin,die nach einem Eifersuchtsstreit nichtin der Lage ist, ihren heiß erwarteten Auftrittwahrzunehmen. Also muss die Assistentin derIntendantin als Doppelgängerin einspringen …FOTO: SINJE HASHEIDERBis zum 24. Januar kann man außerdem „KleinerMann – was nun?“ nach dem Roman vonHans Fallada erleben. Hier beschreibt Falladaeindringlich die Geschichte des AngestelltenPinneberg und seiner starken Frau „Lämmchen“.Sie nimmt das Leben ihres verzweifelten Mannesin die Hände, als er seinen Arbeitsplatz verliert.Beide glauben an ihr Glück und ihre Liebe, imKampf gegen eine unfriedliche Welt, Missgunstund wirtschaftliche Not. Die Inszenierung gewannbereits 2022 den Theaterpreis Hamburg.Bis zum 11.1 bzw. bis zum 21.1., www.ohnsorg.deLESUNGDirk von Lowtzow trifft KafkaZum Ende des Kafkajahres liest Dirk von Lowtzow im Schauspielhausdie Geschichte „Der Bau“, seinen Lieblingstext desgroßen Prager Schriftstellers.Gilles Deleuze und Félix Guattari vergleichen in ihrem Buch„Kafka. Für eine kleine Literatur“ Schriftsteller*innen in ihrem Aktdes Schreibens mit dem des Tierwerdens und Höhlenbauens.Dirk von Lowtzow, der selber seit langer Zeit im Dachsbau wohnt,wird die Lesung mit passenden Songs untermalen.Dirk von Lowtzow gründete 1993 in Hamburg die RockbandTocotronic gemeinsam mit Arne Zank und Jan Müller. Seit 1995erschienen 13 Alben, zuletzt 2022 das Album „Nie wieder Krieg“.Seit 1999 ist Dirk von Lowtzow auch als Kunstkritiker tätig und 2015brachte er zusammen mit dem Dramatiker und RegisseurRené Pollesch die Oper „Von einem der auszog, weil ersich die Miete nicht mehr leisten konnte“ an derBerliner Volksbühne heraus.5.12, www.schauspielhaus.deFOTO: GLORIA ENDRES DE OLIVEIRA

THEATERLegende auf der Bühne„Ich werde mich mit Liebe an der Welt rächen.“Sergey Paradjanov Werke, die unlängst auch denWeltstar Lady Gaga inspiriert haben, sind von faszinierenderVielfalt und surrealer Phantastik.„LEGENDE“ ist aber kein Biopic eines bedeutendenKünstlers. Bei Serebrennikov wird Paradjanov mitPoesie und Witz zur allegorischen Figur eines Künstlers,eines Dichters, eines Wanderers, eines Kämpfers, einesRebellen. So entsteht das Kaleidoskop eines Lebenszwischen Leidenschaft, Exzentrik, Schönheit und Unterdrückung.In zehn Legenden entsteht ein unendlichesMetaversum der Kulturen, in dem jeder einzelneMensch in seiner Einzigartigkeit Bestand haben darf.Sergey Paradjanov würde in diesem Jahr seinen 100.Geburtstag feiern. 1924 in Tbilisi geboren, wuchs erin der Sowjetunion auf und rebellierte als Arthouse-Filmregisseur mit seinem Leben und seiner Kunstgegen Nomenklatura und Unterdrückung. Dafürbezahlte er mit Lagerhaft, Gefängnis und Berufsverbot.So unterschiedliche Künstler wie Fellini, Antonioni,Godard, Aragon, Kurosawa, Tarkowski oder YvesSaint Laurent schätzten ihn als Meister des poetischsurrealenKinos.bis März, www.thalia-theater.deKAMPNAGELKANN MAN SICHSCHENKENDER EVER-GREEN-KARTE• 50% Ermäßigung auf alle Kampnagel-Vorstellungenfür die*den [k]-Karten Inhaber*in und eineBegleitperson• Einladungen für Premierenfeiern, Generalproben• kostenlose Garderobe• zwei Karten für den Preis von einer im Alabama Kino• 12 Monate gültig für 80 EUROODER GUTSCHEINEZ.B. FÜR:GLAMOURISTASEin poetisch und bildstarkes Universum neuer Tanzgeschichte!HATCHED ENSEMBLE von Mamela Nyamza27.02.–01.03.25FREUND*INNEN MIT ENDZEITSTIMMUNGSich mit She She Pop auf die Suche nach Wertenund Wirklichkeit machen.BULLSHIT von She She Pop07.–09.02.2025FOTO: FROL PODLESNYIALPHABET-MAFIAPerformances, Diskurs- und Clubformate von trans*und nicht-binären Künstler*innenLIMINALITIES22.01.-25.01.2025MEHR IDEEN AUF KAMPNAGEL.DE/WEIHNACHTEN

Unsere Magazine

Aus den Regionen
Unsere KI-Newsletter

Unsere News

About us

blu, hinnerk, gab, rik, Leo – die Magazine der blu Mediengruppe erscheinen monatlich in den Metropolen Deutschlands. Themenschwerpunkte sind neben der regionalen queeren Szene, Kultur, Wellness, Design, Mode und Reise. Mit männer* ergänzt seit 2021 Deutschlands einziges bundesweit erscheinendes kostenloses Männeresundheitsmagazin den Kiosk.