50 kultur FOTO: GALERIE MÜHLFELD-STOHRER FOTO: GALERIE LEUENROTH FOTO: GALERIE GREULICH Thomas Hildenbrand „Torso“, 2022 Beate Höing „Fundstuecke aus Porzellan: Fool“, 2019, glasierte Keramik, Jan Schmelcher „Sonny Liston“ SAISONSTART Frankfurter Galerien Alles neu macht der September, wenn die Frankfurter Galerien zum Saisonstart einladen. Rund 50 Galerien, Off-Spaces und Kunstinstruktionen öffnen vom 8. bis 10. September zum 29. Mal zum Gallery Weekend. Mit dabei sind natürlich auch die „Galerien Frankfurt Mitte“, der Verbund der Galerist*innen der Fahrgasse: Sieben Vernissagen mit Kunstwerken verschiedener Künstler*innen mit zeitgenössischen, internationalen Positionen, Malerei, Skulptur, Raum- und Videoinstallationen, Keramik- und Papierarbeiten. Die Galerie Mühlfeld + Stohrer zeigt unter anderem geschnitzte, zum Teil beinah lebensgroße Holzskulpturen von Thomas Hildenbrand. Mit gotischen Faltenwürfen und barocken Körpern und einer erstaunlichen Leichtigkeit sind Hildenbrands Knaben-, Männer- und Engelmotive kraftvolle und zugleich fragile Figuren. Die Galerie Greulich zeigt Jan Schmelcher; unter dem Titel „poker de almas“ erinnern seine collagenartigen Gemälde an brasilianische Plakatmotive. Die Galerie Leuenroth präsentiert unter dem Titel „Bye Bye Blackbird“ die Künstler*innen Jan Dörre und Beate Höing mit Malerei und Keramik. Jan Dörres Stillleben haben eine eigentümliche Stimmung: Sie erinnern an die Alten Meister, kombinieren jedoch klassische Motive wie Vögel, Insekten oder Obst mitunter mit Radios oder Straßenmüll; ein skurriles Environment! Dazu passen die Keramikarbeiten von Beate Höing, die Kurz-vor-Kitsch-Motive gestaltet, die bei genauerem Hinsehen ebenfalls absurdskurrile Züge tragen. Der Saisonstart verleiht der Fahrgasse am Eröffnungsabend mit seinen extra langen Öffnungszeiten immer auch ein schönes Straßenfest-Flair: Man flaniert die Fahrgasse auf und ab, nimmt hier und da ein Getränk oder isst ein kleines Häppchen zur Stärkung. *bjö 8. – 10.9., Saisonstart der Galerien Frankfurt Mitte, Fahrgasse, Frankfurt, Freitag von 18 – 22 Uhr, Samstag und Sonntag 11 – 18 Uhr, geführte, kostenlose Rundgänge am 8. und 9.9. jeweils ab 14 Uhr, Treff in der Galerie Maurer, Fahrgasse 5, www.galerien-frankfurt-mitte.de AUSSTELLUNG SAND Ressource, Leben, Sehnsucht Das Museum Sinclair Haus schärft auch in der neuen Ausstellung „Sand“ erneut die Sinne für Natur und Umwelt und ihre Beziehung zum Menschen. Wer „Sand“ hört, denkt zuerst an Strand und dann vielleicht noch an die Wüste. Dabei ist Sand nach Wasser der zweitwichtigste Rohstoff, der unsere moderne Welt formt – wenn auch weitgehend unbemerkt. Denn Sand ist die Grundlage für Straßen, Böden und dem Bau unserer Städte, selbst das Display eines Smartphones beinhaltet Sand. Die Ausstellung „Sand – Ressource, Leben, Sehnsucht“, vom Mikro- bis in den Makrokosmos beleuchtet die Ausstellung die vielen verschiedenen Aspekte von Sand, vom Aufbau eines Sandkorns oder der Struktur von Sedimentgestein bis hin zur Frage, wie Menschen in sandigen Landschaften leben, wo sich die Folge umweltschädlichen Verhaltens auch beim Sandvorkommen zeigt und wie der Mensch mit dem schwindenden Rohstoff umgeht. Die 16 ausgewählten internationalen Künstler*innen bewegen sich dabei durch verschiedene Medien und Techniken. *bjö Ferhat Bouda „Ein Kind spielt in einer Siedlung nahe der Stadt Chinguetti, Mauretanien“, 2018 © Ferhat Bouda, Agence VU, 2023 24.9., Museum Sinclair Haus, Löwengasse 15, Bad Homburg, 11 Uhr, die Ausstellung ist bis zum 11. Februar 2024 zu sehen, www.musuem-sinclair-haus.de FOTO: FERHAT BOUDA
Brian lädt Utahs queere Community zum Gay Rodeo. The world says yes to you. Überall auf der Welt gibt es Orte, an denen sich queere Reisende willkommen und sicher fühlen können. Brians Gay Rodeo in Utah ist ein solcher LGBTQIA+ Safe Space. Entdecke weitere Orte weltweit. lufthansa.com/pride
Laden...
Laden...
Laden...