Aufrufe
vor 5 Jahren

GAB Mai 2018

  • Text
  • Frankfurt
  • Sauna
  • Szene
  • Gasse
  • Erotik
  • Kultur
  • Stuttgart
  • Eintritt
  • Metropol
  • Konrad

KUNST AUSSTELLUNG ROY

KUNST AUSSTELLUNG ROY LICHTENSTEIN erleb- und begehbar Im Laufe seiner Karriere entwarf Roy rund siebzig Plakate – das erste für seine Ausstellung 1962, das letzte kurz vor seinem Tod 1997. Nach exakt fünfzig Jahren ist seine Kunst nun wieder in Amsterdam zu bewundern. Lichtensteins scheinbar extrem stark gezoomten Comicmotive mit Sprechblasen wie „Pow! Sweet dreams, baby!“ und intensiven Primärfarben wurde zu einem der Markenzeichen der bis heute populären Pop-Art- Bewegung. Und seine vor allem in der Musik- und Werbewelt präsenten Werke revolutionierten die Kunst-, Mode-, und Medienwelt. Roy Lichtenstein machte das zum Stilmittel, was bis 1962 eigentlich als Katastrophe beim Druck galt: Rasterpunkte. Das durch ihn geschaffene perfekte Zusammenspiel kühler Rastertechnik und trivialer Motive wird bei aller Unterhaltsamkeit oft durch aus dem Zusammenhang gerissene Sprechblasen oder Lautumschreibungen („Whaam!“) zu etwas Melancholischem, Verstörendem oder auch Bedrohlichem. Schnell grübelt man, oder man sorgt sich um die Frauen mit ihren tränenden Augen, die so angsterfüllt und verzweifelt schauen. Seit November 2017 und noch bis zum 31. Mai ist die Kunst von Roy Lichtenstein im Moco Museum Amsterdam zu erleben. Das Highlight der Ausstellung ist sicherlich das 3-D- Stilzimmer, das auf Lichtensteins Gemälde „Bedroom at Arles“ von 1992 basiert. Roys Inspirationsquelle für dieses Bild war eine Postkarte von van Goghs bekanntem Triptychon „Das Schlafzimmer“ (1888 – 1889). „Ich habe sein Zimmer ein bisschen für ihn aufgeräumt. Er wird sich sehr freuen, wenn er aus dem Krankenhaus kommt und zu Hause sieht, dass ich seine Hemden gefaltet und ein paar neue Möbel gekauft habe. Mein Bild ist ein ganzes Stück größer als seines. Seine Arbeit ist besser, but mine is bigger!“, so Lichtenstein damals über seine Installation. *rä Bis 31.5., Roy Lichtenstein: Lasting Influence, Moco Museum, Honthorststraat 20 / Museumplein, Amsterdam, www.mocomuseum.com BILDER: ESTATE OF ROY LICHTENSTEIN, PICTORIGHT AMSTERDAM 2017

KUNST MUSIK AUSSTELLUNG Frank Lorenz’ „One Artist Show“ Schon oft wollte er sich von der Kunstwelt zurückziehen. Umso schöner, dass er immer weiter macht. Erfolgreich! „Ich beobachte gerne, obwohl ich recht zurückgezogen lebe. Im Nachtleben bin ich zum Beispiel so gut wie gar nicht unterwegs“, verrät der 1973 geborene Wahl-Berliner mit Tübinger Wurzeln über die Motive seiner Acrylbilder. „Inspirieren kann mich alles, vor allem der Underground dieser Stadt. Mich beflügeln Bewegung und das Leben an sich“. Ab dem 5. Mai ist seine Kunst in der Galerie Bovistra in Stuttgart zu sehen. „2012 zeigten wir zum ersten Mal seine Bilder in einer Gruppenausstellung in unserer Stuttgarter Galerie zum Thema ‘Masculine‘. Seit diesem Moment war Lorenz jedes Jahr mit seinen Bildern bei dieser Gemeinschaftsausstellung vertreten“, ergänzen die Galeristen Ralf Wehrle und Uwe Frank, die ihr Studio übrigens in Mönchweiler im Schwarzwald haben. *rä Frank Lorenz: One Artist Show, Vernissage: 5. Mai, 19 Uhr in der Galerie Bovistra, Ludwigstraße 66, Stuttgart, die Ausstellung endet am 13. Juli, www.bovistra.com

Unsere Magazine

Regionalseiten
männer* – das queere Onlinemagazin

Unsere News

About us

blu, hinnerk, gab, rik, Leo – die Magazine der blu Mediengruppe erscheinen monatlich in den Metropolen Deutschlands. Die nationale Reichweite der Magazine ermöglicht den reisefreudigen Lesern Zugriff auf alle Informationen immer und überall. Themenschwerpunkte sind neben der regionalen queeren Szene, Kultur, Wellness, Design, Mode und Reise. Unsere Titel sind mit der lokalen Community jahrzehntelang gewachsen und eng verbunden, was durch Medienpartnerschaften mit den CSD-Paraden in Hamburg, Berlin, München und Frankfurt sowie zahlreiche Kooperationen, wie der Christmas Avenue in Köln, seinen Ausdruck findet.