8 FRANKFURT CSD-SPEZIAL CSD FRANKFURT: DIE GESCHICHTE FOTO: CSD FRANKFURT E.V. gratuliert Der Ursprung der CSD- und Pride-Veranstaltungen reicht ins Jahr 1969 zurück: Damals waren es vor allem Drag Queens und Transsexuelle, die sich in der New Yorker Bar Stonewall Inn gegen Razzien und polizeiliche Willkür zur Wehr setzen mussten und unerwartet einen mehrtägigen Straßenkampf anzettelten. Baby-Badewanne geschöpft. Doch der Wille war da: Lesben und Schwule zeigten sich endlich stolz und selbstbewusst in der Öffentlichkeit. FOTO: CSD FRANKFURT E.V. zusammen zu kommen, sichtbar zu sein, gemeinsam etwas für die Veränderung unserer Lebenssituation zu tun“, sagte Gütlich 2002 in seiner Rede zum 10-jährigen CSD-Jubiläum. Unter seiner Regie wurde übrigens auch die Schweigeminute am CSD-Samstag in Gedenken an die an Aids Gestorbenen eingeführt. Die Geschichte der deutschen Homosexuellen-Bewegung fand hingegen 1979 ihren ersten Höhepunkt: Das legendäre „Homolulu“-Festival war die Schlussveranstaltung einer Aktionswoche samt kultureller Aktionen und einer Demonstration. Die vornehmlich linksorientierten Bewegten rebellierten gegen bürgerliche Normen, um selbstbewusst zu ihrer Homosexualität zu stehen. Die kontinuierliche Serie von CSDs in der Form, wie wir sie heute kennen, startete erst 1992 in der Klingerstraße: Vor den Toren des Lesbisch- Schwulen Kulturhauses LSKH organisierte die „Dachorganisation der für die Interessen homosexuell orientierter Menschen arbeitenden Frankfurter Vereine“ ein Solidaritätsfest für Lesben und Schwule, das den Abschluss einer Aktionswoche mit verschiedenen Veranstaltungen markierte. Viel Handarbeit war gefragt bei „Homosolidarität“, so der Name des ersten echten CSD Frankfurt: Parolen waren auf Betttücher gemalt, eine Bühne aus Bierkisten und Holzbrettern improvisiert, Musik schepperte aus einem Kassettenrekorder und als Imbiss wurde Nudelsalat aus einer Rainer Gütlich Eine Person war von Anfang an dabei und sollte in den folgenden Jahren das Communityfest vorantreiben und prägen: Rainer Gütlich, später gerne als „Mr CSD Frankfurt“ tituliert, setzte markante Punkte und wurde mit seiner kompromisslosen Art nicht immer unkritisch betrachtet: Als Fest für Lesben, Schwule und Transgender sollte der Frankfurter CSD möglichst familiär bleiben und als Zeichen der Sichtbarkeit und Protest gegen Ungleichbehandlung dienen. „Der CSD ist für mich keineswegs nur Live-Musik und Bühnenprogramm. Der CSD ist Ausdruck unserer Entschlossenheit, Präsenz zu zeigen, DER ERSTE CSD AUF DER KONSTI Der erste CSD auf der Konstablerwache fand schließlich 1995 statt; das Fest war gewachsen. Bereits ein Jahr zuvor wurde klar, dass die Klingerstraße und die benachbarte Allerheiligenstraße zu wenig Platz boten. Der erste Konstablerwache- CSD hieß „Gay Live“ – kein Tippfehler, denn es sollte verdeutlichen, dass sich hier Lesben und Schwule „live“ treffen. Erst seit 1998 heißt der Frankfurter CSD auch CSD und seit 1999 wurde das Communityfest von zwei auf drei Tage erweitert – und blieb bis heute auf der Konstablerwache, abgesehen von einem kurzen Gastspiel 2008 auf der Hauptwache und dem angrenzenden Goetheplatz und Roßmarkt. Auch die Organisationsform des CSD wechselte im Laufe der Jahre: Zu Beginn von Gütlich als Privatmann gestemmt, werden in Folge der Verein „Frankfurt Community e.V.“ und die „Gütlich Event GmbH“ gegründet. Die ehemalige „Gütlich Event“-Auszubildende und -Assistentin Anika Pilger übernimmt 2009 die Agentur
FRANKFURT CSD-SPEZIAL 9 und Rainer Gütlich zieht sich zurück – wie weit, ist niemandem klar, denn nur wenige Wochen vor dem CSD 2009 nimmt Rainer Gütlich sich das Leben – ein Schock für die Community und das Orga-Team. Die Gründe bleiben bis heute unveröffentlicht. Als zwei Jahre später Anika Pilger schließlich die Event Agentur aufgibt, steht der CSD 2012 zum ersten Mal ohne Veranstalter da – aus einer improvisierten Lösung entsteht im Anschluss der bis heute existierende „CSD Frankfurt e.V.“. FOTO: BJÖ Auch eine neue Tradition: Der Römer mit Regenbogenflagge und der Empfang im Kaisersaal Und die Geschichte des CSD geht immer weiter: 2013 lädt der Frankfurter Oberbürgermeister Peter Feldmann erstmals zum CSD-Empfang in den Kaisersaal – eine Tradition, die bis heute fortgesetzt wird. *bjö Mehr Infos zur Geschichte des CSD Frankfurt gibt’s über www.csd-frankfurt.de Aktion: 25 Jahre CSD Frankfurt Auf dem Festplatz und dem Basar der Vielfalt werden 20 Tafeln die Motti der vergangenen CSDs zeigen. Jede Schautafel enthält ein Wort, das für ein Gewinnspiel auf einem Flyer notiert werden kann, bei dem es einen CSD Regenbogenbembel zu gewinnen gibt. *bjö FOTO: CSD FRANKFURT E.V. Anders mieten. Anders leben. Anders arbeiten. (Werde Teil der Sixt-Familie) www.sixt.jobs
unterstützt von: REISE SALZBURG MO
meine gay cruise Athen Rhodos Kreta
REISE LANDPARTIE Wer den Trubel der
IN CHICAGO ZEIG DEINE LIEBE. EGAL M
FOTO: PASCAL NISSING sich mit Musik
m e moskitoevent
Aber gerade auf die Stunts habe ich
FILM KINO Kokain, Mädels und ein t
FILM FOTOS: UNIVERSAL HELEN SCHNEID
MUSIK „Beautiful Ones“ von Hurt
MUSIK Farbenlehre Sevens neuem Albu
MUSIK JAZZ Cool war er. TIPP Declan
MUSIK FESTIVAL we call it home Vier
MUSIK KULT Boney M. auf Vinyl Die A
MODE FOTO: OVIDIJUS MASLOVAS TIPP I
MODE TREND #sportlich #lässig Mode
KUNST „Der Fuchs gilt in einigen
GESUNDHEIT FOTO: ISTOCKPHOTO.COM/VL
GESUNDHEIT FOTO: RALF RÜHMEIER U=U
TERMINE 99 Kalender JULI 2017 SA 1.
TERMINE 101 6:00 Saunawerk, Wochene
TERMINE 103 23:00 Orange Peel, 1001
TERMINE 105 Erotik 13:00 Galileo Ci
TERMINE 107 21:30 Cinema Quadrat, M
FRANKFURT U FRANKFURT SZENE Bars U
PINK PAGES 111 Alkoholiker Rhein-Ma
PINK PAGES 113 BUSINESS Bücher DER
DRIVE YOUR STYLE RX UND NX - SUV MA
Laden...
Laden...
Laden...