Musik FOTO: G. HOHENBERG Klassik BACH OHNE BACH ZU HÖREN Im Kern des Projektes steht die Idee, eine Musik zu kreieren, in welcher man Bach hört, ohne Bach zu hören. Arash Safaian entwickelt die in den Kompositionen von Bach bereits angelegten musikalischen Ideen weiter und interpretiert sie neu. Das Album „ÜberBach“ ist eine Sammlung von Kompositionen des in München lebenden Komponisten Arash Safaian über Themen von Johann Sebastian Bach. Safaian nimmt unterschiedliche Stücke Bachs – von Chorälen über Orchesterwerke bis zur Orgel- und Klaviermusik – zum Ausgangspunkt für seine Arbeit und stellt daraus fünf Konzerte für Piano, Vibraphon und Kammerorchester zusammen. Sein musikalischer Partner ist der international renommierte Pianist Sebastian Knauer: „Als ich das erste Beispiel von ÜberBach zu hören bekam, war ich sofort Feuer und Flamme für das Projekt. Die Virtuosität der Klavierstimme, die melodiöse Kraft der Kompositionen und der dichte Klang haben mich tief beeindruckt. Ich dachte Bach zu hören und doch klang das zu modern für das Original.“ EX-THE-PRODIGY-MITGLIED ... Wer seit den frühen 1990ern zusammen mit The Prodigy Hits wie „Out of Space“, „Girls“ und „Firestarter“ gelandet hat, der macht solo dann was anderes. Und das ist in diesem Fall ziemlich gut. The-Prodigy-Veteran Leeroy Thornhill bildet zusammen mit Marten Hørger SMASH HIFI – und die beiden präsentieren, nachdem sie jahrelang live gefeiert wurden, gerade ihr erstes Album. „Order More Disorder“ ist ein überraschendes Meisterwerk, das sowohl House-Diva Kym Mazelle zu Wort, zum Singen, kommen lässt, als auch Gitarren-Rocker Jim Davies, der schon bei The Prodigy und „Breathe“ sein Instrument zum Lärmen brachte. Ein fettes Werk, das Album. •rä
CRAIG DAVID FOLLOWING MY INTUITION "I’m back in that 16-year old-kid mode; hungry, passionate and making music that I’m truly proud of." CRAIG DAVID THE NEW ALBUM 30/09/2016
Laden...
Laden...
Laden...
CHECK wendet sich an Schwule und Trans*-Männer jeden Alters, jeder Herkunft oder Weltanschauung. • umfassender Serviceteil mit allen wichtigen Adressen von Beratungsstellen, Apotheken und Ärzt*innen
Die rik (steht für Raus in Köln) erscheint seit April 1985.
Seit 1993 ist hinnerk DAS (erst schwule) und heute queere Magazin für Hamburg und Norddeutschland.
CHECK wendet sich an Schwule und Trans*-Männer jeden Alters, jeder Herkunft oder Weltanschauung. • umfassender Serviceteil mit allen wichtigen Adressen von Beratungsstellen, Apotheken und Ärzt*innen
CHECK wendet sich an Schwule und Trans*-Männer jeden Alters, jeder Herkunft oder Weltanschauung. • umfassender Serviceteil mit allen wichtigen Adressen von Beratungsstellen, Apotheken und Ärzt*innen
CHECK wendet sich an Schwule und Trans*-Männer jeden Alters, jeder Herkunft oder Weltanschauung. • umfassender Serviceteil mit allen wichtigen Adressen von Beratungsstellen, Apotheken und Ärzt*innen
Bis 2030 haben sich die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Bundesregierung das Ziel gesetzt, die durch das Hepatitis-C-Virus (HCV) verursachte Hepatitis C zu besiegen. Dafür ist unser aller Mithilfe erforderlich. Diese Infokarte zeigt dir wie.
Die blu im Mai mit Jean-Michel Jarre, Drangsal, Katy Bähm, Daniel Radcliffe und vielen mehr.
Seit 1993 ist hinnerk DAS (erst schwule) und heute queere Magazin für Hamburg und Norddeutschland.
Seit 1993 ist hinnerk DAS (erst schwule) und heute queere Magazin für Hamburg und Norddeutschland.
Seit 1993 ist hinnerk DAS (erst schwule) und heute queere Magazin für Hamburg und Norddeutschland.
Seit 1993 ist hinnerk DAS (erst schwule) und heute queere Magazin für Hamburg und Norddeutschland.
Seit 1993 ist hinnerk das queere Stadtmagazin für Hamburg, Bremen und Hannover. hinnerk hat dabei nicht nur einen queeren Blick auf gesellschaftliche Themen wie die Gleichstellung Homo-, Bi-, Trans*- und Intersexueller, sondern bietet auch einen auf diese Zielgruppe angepassten Zugang zu kulturellen Themen.
Die Goldmarie & Oceana Queer Boat Party. Die Höhepunkte queeren Lebens im Norden.
Die rik (steht für Raus in Köln) erscheint seit April 1985.
Die rik (steht für Raus in Köln) erscheint seit April 1985.