30 kulturFOTO: CAROLINE MACKINTOSHTANZFranz Schuberts WinterreiseEin Liederzyklus aus 24 Kompositionenfür Singstimme und Klavier aufGedichte von Wilhelm Müller – entstandim Herbst 1827, ein Jahr vor dem Toddes Komponisten. Er gilt nicht nur alsHöhepunkt in Schuberts Liedschaffen,sondern als Meilenstein des deutschenKunstlieds.In 24 eindrucksvollen Momentaufnahmenentfaltet sich ein vielschichtigesSeelenbild eines verletzten, vereinsamtenMenschen. Kaum ein anderes Werkbringt das existenzielle Ringen desMenschseins so erschütternd zumAusdruck. Der deutsche Komponist HansZender schuf 1993 eine eigenständigeInterpretation des Zyklus unter demTitel Schuberts Winterreise – einekomponierte Interpretation. SeineFassung für Tenor und kleines Orchester,uraufgeführt in Frankfurt, ist weitmehr als eine bloße Orchestrierung.Zender legt mit seiner Bearbeitung dieverstörenden Abgründe des Zyklus offenund nähert sich den Texten WilhelmMüllers auf neue, eindringliche Weise.Er dringt tief in die dunklen Regionenmenschlicher Existenz vor und bringtjene unheimlichen Schichten ans Licht,die in Schuberts Original nur leise unterder Oberfläche pulsieren.In ähnlicherWeise sucht Christian Spuck in seinerchoreografischen Umsetzung keineillustrative Nacherzählung der äußerenStationen des Wanderers. Vielmehrnähert er sich dem Werk mit abstrahierender,bildstarker Sprache und bringt esin eine neue Form. In einer Mischung ausgroßen Ensembleszenen und intimenSolo-Momenten begibt er sich auf eineemotionale Reise ins Innere des Menschen.Liebe, Sehnsucht, Entfremdungund Einsamkeit – zentrale Themender Winterreise – werden durch dieAusdruckskraft des Tanzes neu erlebbarund eröffnen einen frischen Zugang zudiesem Meisterwerk der Musikgeschichte.www.staatsballett-berlin.deTIPI AM KANZLERAMTDer Klavierabend mit Dr. Pop –Mitsingen erwünschtFOTO: MORITZ „MUMPI“ KÜNSTERDr. Pop ist promovierterMusikwissenschaftler undComedian. Bekannt u. a.durch die Reihe „Dr. PopsTonstudio“ bei radioeinsvom RBB, als Musikexperteim Sat.1 Frühstücksfernsehenund von diversen Musik-TV-Dokumentationen. Er ist Autormehrerer Bücher, sein letztesBuch „Dr. Pops musikalischeSprechstunde“ wurde insKoreanische übersetzt. Am 18.Mai schlägt Dr. Pop ab 19 Uhrruhigere Töne an. Es geht umdie Magie bekannter Klavierballaden.Welche Analogienzwischen Mozart und TakeThat liegen vor? Warum sangBarry Manilow „I write thesongs“, wenn er den Song garnicht selber geschrieben hat?Dr. Pop sitzt am Flügel undbringt noch weitere Tasteninstrumentemit – an diesemwohligen Abend gilt: Mitsingenausdrücklich erwünscht!www.dr-pop.de,www.tipi-am-kanzleramt.de
kultur 31FOTOGRAFIE„POLAROIDS“ –Helmut Newton FoundationBilder, die sofort genutzt werden können – das war im 20.Jahrhundert etwas ganz Besonderes. Und der erfolgreichsteHersteller der Technik dazu wurde zum Synonymdieser Art der Kunst. Freilich war es nicht immer Kunst,was wir hier sehen dürfen, aber schon. Immerhin ist eseine Ausstellung der Helmut Newton Foundation in Berlin.Die Ausstellung„Polaroids“ starteteim März und istnoch bis zum 27. Juligeöffnet. Ausgestelltwerden hier direktam Bahnhof ZooKunstwerke von sounterschiedlichenKünstler*innenwie Lucien Clergue,Barbara Crane,Alma Davenport,Toto Frima,Maurizio Galimberti,Luigi Ghirri, ErichHartmann, ArnoldNewman, CharlesJohnstone, MarikePola Sieverding: Valet # 1 1, 2014 (Integralfilm/ Polaroid), © Pola Sieverding, VG Bild-Kunst,Courtesy Office Impart, BerlinSchuurman, Stephen Shore, Jeanloup Sieff, Pola Sieverding,Christer Strömholm, Oliviero Toscani und natürlich HelmutNewton. Diese Gruppenausstellung in der Jebensstraße 2sollte #mensch sich nicht entgehen lassen! *räwww.helmutnewton.comWilliam Wegman: Ohne Titel, 1988 (Polacolor 20 x 24), © William Wegman,Courtesy OstLicht Collection, Vienna
Laden...
Laden...