Aufrufe
vor 2 Jahren

blu Mai / Juni 2020

  • Text
  • Berlin
  • Musik
  • Menschen
  • Zeit
  • Kunst
  • Album
  • Deutschland
  • Nollendorfplatz
  • Buch
  • Berliner
  • Juni
  • Www.männer.media

10 KULTUR INTERVIEW

10 KULTUR INTERVIEW FOTOS: TOM MES / @BFO.DAAS KEYE KATCHER: „Ein ermutigendes Fazit“ Der Anfang der 1990er-Jahre geborene queere Sänger wurde vor allem 2012 durch die TV-Show „The Voice of Germany“ bekannt. Seitdem ist der waschechte Berliner Keye viel gebuchter und gemochter Sänger bei CSDs, Partys und Events – er beherrscht eben seine Kunst, das überzeugt. Wir chatteten mit dem Sänger. Wie kommt deine neue Single „Infected“ an? Sowohl zur Single als auch zum Musikvideo habe ich viel positives Feedback erhalten. Das macht mich superglücklich und ich freue mich darauf, bald noch mehr zu präsentieren. Wovon handelt sie denn genau? „Infected“ handelt von einer toxischen Liebe, der man nicht entkommen kann. Eine Liebe, die einen an nichts anderes denken lässt und einen wie ein Virus befällt und aussaugt. Diese „Gefangenschaft“ und „Infektion“ wollte ich unbedingt im Musikvideo dazu darstellen. Hast du selbst schon solche Erfahrungen machen müssen? Definitiv. Da ich meine Songs selbst schreibe, erzähle ich immer von meinen eigenen Erfahrungen. Meist haben meine Songs einen melancholischen Grundcharakter, haben aber immer ein ermutigendes Fazit. Wenn ich Liebeskummer habe, geht es mir richtig schlecht. Ich musste lernen, mich selbst zu lieben, nicht nur durch die rosarote Brille zu schauen und auch zu hinterfragen, ob der Mensch den Kummer überhaupt wert ist. Im Rückblick waren es die meisten nämlich nicht. Wo sieht man dich 2020? Ich stelle gerade eine Band zusammen, mit der ich meine Songs endlich so „richtig live“ performen kann. Alle öffentlichen Termine verkünde ich immer auf meinen Social Media. *Interview: Michael Rädel www.keyekatcher.com

POP-ART Andy, Andy, Andy Der künstlerische Output eines Andy Warhol ist ungeheuer groß. Es sind nicht nur seine Porträts etwa von Marilyn Monroe, Aretha Franklin und Diana Ross oder seine Videos und Plattencover. Es waren auch die Happenings in seinem Atelier-Studio, genannt „The Factory“. Und hier spielte Musik eine große Rolle, denn eine Party, ein Happening mit Performance- und Videokunst ohne Musik ist – außer es wird beständig gesprochen – nur ein stilles Zusammenkommen. Musik lässt Gedanken fließen, lässt die Ideen bei Künstlern sprudeln, verbindet Szenen und macht auch einfach Spaß. Nicht ohne Grund ging Andy Warhol so gerne ins legendäre Studio 54. Andy Warhol, geboren am 6. August 1928, an den Folgen eines Attentats am 22. Februar 1987 verstorben, war der jüngste Sohn einer Bauernfamilie im Norden der Slowakei. Er studierte Gebrauchsgrafik am Carnegie Institute of Technology und lebte in den 1950ern von Gelegenheitsjobs als Grafiker. Seine erste wichtige Einzelausstellung im New Yorker Museum of Modern Art hatte Andy Warhol 1956. Ab den 1960ern widmete er sich auch immer mehr dem Film und wurde durch seine Siebdrucke weltberühmt. Warhol ist einer der wichtigsten Vertreter der US-amerikanischen Pop-Art. Doch was für Musik hat er eigentlich gehört? Nun, das ist ganz gut dokumentiert. Und jetzt auch auf CD zu kaufen. Die Doppel-CD „Andy Warhol and Music“ (JADE) vereint auf zwei Tonträgern die Lieder, die den Künstler inspirierten. Mit drauf sind The Velvet Underground mit „Venus in Furs“ und „Sunday Morning“, Blondie mit „Heart of Glass“, Ike & Tina Turner mit „River Deep Mountain High“, The Rolling Stones mit „Sister Morphine“, Lou Reed mit „Walk on the Wild Side“ sowie Maria Callas mit „La Traviata/ Addio del passato“ (Verdi) und Mozarts „Der Hölle Rache“ aus der „Zauberflöte“. Eine ungewöhnliche und dem Künstler Andy Warhol durchaus gerecht werdende KULTUR 11 Andy Warhol, aufgenommen im Berlin Creative Space – BCS von Rolf „Rolfe“ Scheider, Foto: M. Rädel Zusammenstellung polarisierender, beruhigender und packender Musik. *rä Bis zum 26.7. läuft noch die Ausstellung „Pop on Paper. Von Warhol bis Lichtenstein“, Kulturforum, Berliner Kupferstichkabinett, Matthäikirchplatz, Berlin, Di + Mi + Fr 10 – 18 Uhr, Do 10 – 20 Uhr, Sa + So 11 – 18 Uhr, die 2CD gibt es hier: www.jade-music.net Motzstrasse 11 10777 Berlin Fon 030-23 62 64 85 Fax 030-23 62 64 86 www.apomagnus.de mail@apomagnus.de Apotheker Tesfay Andemeskel Viktoria-Luise-Platz 9 10777 Berlin Fon 030-21 96 72 26 Fax 030-21 96 72 27 www.apoviktoria.de mail@apoviktoria.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.30–20.00 Uhr Sonnabend 9.00–16.00 Uhr

Unsere Magazine

Regionalseiten
männer* – das queere Onlinemagazin

Unsere News

About us

blu, hinnerk, gab, rik, Leo – die Magazine der blu Mediengruppe erscheinen monatlich in den Metropolen Deutschlands. Die nationale Reichweite der Magazine ermöglicht den reisefreudigen Lesern Zugriff auf alle Informationen immer und überall. Themenschwerpunkte sind neben der regionalen queeren Szene, Kultur, Wellness, Design, Mode und Reise. Unsere Titel sind mit der lokalen Community jahrzehntelang gewachsen und eng verbunden, was durch Medienpartnerschaften mit den CSD-Paraden in Hamburg, Berlin, München und Frankfurt sowie zahlreiche Kooperationen, wie der Christmas Avenue in Köln, seinen Ausdruck findet.