Und deshalb sollte man lieber hungrig ins Bett gehen? Genau. Die Ausschüttung von Wachstumshormonen ist zwischen 12 und 2 Uhr nachts am stärksten, wenn man sich leicht im unteren Zuckerbereich befindet, also rund unter 100 Milligramm im Blut hat. Einer der Hinweise, man soll genau lesen, was man isst, scheint zu implizieren, dass sich übergewichtige Menschen nicht ausreichend mit dem beschäftigen, was sie essen. Es gibt definitiv genetische Dispositionen oder eben auch Krankheiten, die bedingen, dass jemand übergewichtig ist. Fakt ist aber auch, dass viele Menschen nicht genau wissen, was sie eigentlich essen, beziehungsweise welche Nahrungsmittel versteckte Kalorien enthalten. Deswegen ist das Informieren über Lebensmittel ein Weg abzunehmen. Gerade bei Getränken ist es ein Riesenproblem. Da konsumiert man schnell einmal ein, zwei Liter von einem Produkt, das extrem zuckerhaltig oder sogar ein Nährstoffräuber ist und regenerative und Reparaturprozesse blockiert. Was macht Brot so figurgefährdend? Das hängt immer vom verarbeiteten Korn ab, von der Glutenbelastung, von der Gliadin- und natürlich auch von der Kohlenhydratbelastung. Weizen zum Beispiel, also Weißbrot klassischerweise, produziert sehr viel Zucker im Körper und kann Erkrankungen wie Reizdarmprobleme hervorrufen. Deshalb sollte der Konsum von Kornprodukten, insbesondere Weißmehlprodukten, stark reduziert werden. Interview: Felix Just/Michael Rädel PREVENTIVA, UNITED MEDICAL & PROPERTY SERVICES GMBH, GIE- SEBRECHTSTR. 20, 10629 BERLIN, TEL.: +49 30 88007-899, FAX: +49 30 88007-607, WWW.PREVENTIVA.DE 30
DIE SKINNY RULES 1. Ein Glas warmes Wasser vor jeder Mahlzeit und mindestens drei Liter Wasser am Tag trinken. 2. Kalorien in Getränken vermeiden. Tee, Kaffee und Säfte nur ohne Zucker genießen. 3. Mit jeder Mahlzeit dem Körper Proteine zuführen. 4. Konsum von raffiniertem Mehl und Korn reduzieren, Brot meiden. 5. Täglich zwischen 30 und 50 Gramm Ballaststoffe zu sich nehmen. 6. Täglich maximal eine halbe Handvoll Nüsse, Beeren und Äpfel zu sich nehmen. 7. Nach dem Mittagessen auf Kohlenhydrate verzichten. 8. Inhaltsstoffe studieren. 9. Angemessene Portionen konsumieren. 10. Keine Süßstoffe konsumieren. 11. Einen Tag in der Woche auf Fleisch verzichten. 12. Kein Fast Food, keine frittierten Gerichte konsumieren. 13. Jeden Tag mit einem gehaltvollen Frühstück starten. Eier sind besonders proteinreich, bei geringem Kohlenhydrategehalt. 14. Besonders salzige Speisen meiden. 15. Gemüse gehört auf jeden Speiseplan. 16. Hungrig zu Bett gehen. 17. Viel und bewusst schlafen. Mittagsschlaf einplanen. 18. Sport treiben. Mindestens 45 Minuten am Tag und 5 Stunden in der Woche. 31
Laden...
Laden...
Laden...